Hospizforum
!!! ACHTUNG: anderer Termin als im Jahresprogramm 2022 veröffentlicht !!!
Film
Du gehst und ich bleibe
Abschiednehmen bei einer
Demenzerkrankung des Partners
22. September 2022,
18 Uhr
Seniorenwohnheim Wetterstein, Kölnstraße 74-84, 50321 Brühl
Der Film erzählt vom doppelten Abschiednehmen bei einer Demenzerkrankung des Partners, im Laufe der Erkrankung und nach dem Tod. Es werden drei Partnerschaften portraitiert, die den Umgang mit der Erkrankung zeigen. Was passiert mit einer Liebesbeziehung, in der ein Partner sich aufgrund von Demenz verändert und nicht mehr dieselbe Person ist? Wie gehen die hinterbliebenen Partner mit dem Tod und dem Verlust um?
Im Anschluss gibt es eine Fragerunde mit Gaby Dreischulte (für Aufwind Brühl e.V.), Diplom-Psychologin und
Kathrine Gottwald und Martin Saes (für Hospiz Brühl e.V.), Koordinatorenteam
Der Eintritt ist frei.
Spenden sind willkommen.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt und eine Anmeldung erforderlich!
Es gilt die 3G-Regel bezüglich Covid 19 (geimpft, genesen oder getestet).
Vortrag und Schauspiel
In guten wie in schlechten Tagen...
24. Mai 2022, 19 Uhr
Begegnungszentrum margaretaS, Heinrich-Fetten-Platz, 50321 Brühl
Begleitung eines schwersterkrankten Mannes aus Sicht seiner Ehefrau.
Referentin: Dr. Elke Freudenberg
Psychoonkologin, Palliativstation Herz-Jesu Krankenhaus Dernbach
Hospizforum
WIRD VERLEGT WIRD VERLEGT WIRD VERLEGT
Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken
Möglichkeiten und Grenzen des stark diskutierten Themas
Aufgrund des großen Interesses im vergangenen Oktober bieten wir diesen Vortrag erneut an am:
25. Januar 2022, 19 Uhr
Begegnungszentrum margaretaS,
Heinrich-Fetten-Platz, 50321 Brühl
Viele Menschen denken darüber nach, ob und wie ein selbstbestimmtes Sterben möglich ist. Was kann ich selbst tun, um beim Sterben nicht unnötig lange zu leiden und meine Würde zu bewahren? Ist es möglich, meinen Tod herbeizuführen, wenn ich aus freien Stücken aufhöre zu essen und zu trinken und was passiert dann? Welche Möglichkeiten bieten Palliativmedizin und Hospizarbeit, die Selbstbestimmung am Lebensende zu erhalten?
An diesem Abend soll es um die Möglichkeiten und Grenzen des derzeit stark diskutierten „Freiwilligen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit“ (FVNF) gehen.
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung telefonisch oder per E-Mail erforderlich!
Lieder und Texte
Benefizkonzert zu Weihnachten
15. Dezember 2022, 18:00 Uhr
Max Ernst Museum, Dorothea Tanning Saal
Comesstraße 42, 50321 Brühl
Mer waade op et Chresskind. Worauf warten wir tatsächlich in der Adventszeit? In „Leedcher un Verzällcher“, mal nachdenklich, mal jeck, geht es um den Stress, den manche in der Vorweihnachtszeit erleben, um das Brauchtum und seine Entgleisungen, um gesellschaftliche Fragen, die auch Weihnachten nicht verstummen, und um das, was uns an Weihnachten wirklich wichtig ist.
„Ne Ovend op Kölsch“ mit Leedcher, Verzäll und Wööt dozwesche.
Moderation: Karolin Küpper-Popp
Dr. phil., Dipl. theol., Referentin, Lehrbeauftragte der Katholischen Hochschule, Autorin
Lieder: Philipp Oebel
hauptberuflicher Krätzchessänger, der sich auf der Gitarre begleitet
Texte: Hermann Hertling
Verzällchesmann und Schauspieler, Autor, 25 Jahre Leiter des Kölner Mundarttheaters Kumede
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt und eine Anmeldung erforderlich!
Es gilt die 3G-Regel bezüglich Covid 19 (geimpft, genesen oder getestet).
In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk
Eintritt zugunsten von Hospiz Brühl e.V.: 10,00 Euro
Karten sind erhältlich beim Hospiz Brühl e.V.
Eine Reservierung per Telefon oder E-Mail ist möglich.
Vortrag
Freiwilliger Verzicht
auf Essen und Trinken
Möglichkeiten und Grenzen
des stark diskutierten Themas
5. Oktober 2021, 19 Uhr
Begegnungszentrum margaretaS, Heinrich-Fetten-Platz, 50321 Brühl
Referent: Thomas Montag
Organisationsentwicklung und SAPV am Zentrum für Palliativmedizin
der Uniklinik Köln
Viele Menschen denken darüber nach, ob und wie ein selbstbestimmtes Sterben möglich ist. Was kann ich selbst tun, um beim Sterben nicht unnötig lange zu leiden und meine Würde zu bewahren? Ist es möglich, meinen Tod herbeizuführen, wenn icch aus freien Stücken aufhöre zu essen und zu trinken und was passiert dann? Welche Möglichkeiten bieten Palliativmedizin und Hospizarbeit, die Selbstbestimmung am Lebensende zu erhalten?
An diesem Abend soll es um die Möglichkeiten und Grenzen des derzeit stark diskutierten "Freiwilligen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit" gehen.
Der Eintritt ist frei.
Spenden sind willkommen.
In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk.
- neuer Termin - neuer Termin - neuer Termin - neuer Termin -
„End - lich levve“
Wööt un Leeder zum Jubiläum
Wer sich im Hospiz engagiert, erlebt immer wieder, wie kostbar unser Leben ist. Darüber wollen wir nachdenken, „kriesche un lache“ (weinen und lachen) und zusammen feiern.
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens von Hospiz Brühl e.V. laden wir, wie schon 2019, zu einem „Ovend op Kölsch“ mit Philipp Oebel (Musik), Hermann Hertling (Texte) und Karolin Küpper-Popp (Moderation) ein.
„Mer freuen uns op Üch!“
24. August 2021, 19 Uhr
Freiluft-Veranstaltung im Rathaus-Innenhof,
Uhlstraße 3, 50321 Brühl
Moderation: Karolin Küpper-Popp Dr. phil., Dipl. theol., Referentin, Lehrbeauftragte der Katholischen Hochschule, Autorin
Lieder: Philipp Oebel hauptberuflicher Krätzchessänger, der sich auf der Gitarre begleitet
Texte: Hermann Hertling Verzällchesmann und Schauspieler, Autor, 25 Jahre Leiter des Kölner Mundarttheaters Kumede
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Der Eintritt ist frei.
Vortrag und Schauspiel
In guten wie in schlechten Tagen
Begleitung eines schwersterkrankten Mannes
aus Sicht seiner Ehefrau
24. Mai 2022, 19 Uhr
Begegnungszentrum margaretaS, Heinricht-Fetten-Platz, Brühl
Referentin: Dr. Elke Freudenberg
Psychoonkologin, Palliativstation Herz-Jesu Krankenhaus Dernbach
In ihrer Rolle als "Elvira Schmitz" führt uns die Referentin den Erfahrungs- und Lebenskosmos als pflegende Angehörige eines sterbenden Menschen vor.
Wie kann es gelingen, trotz großer Ungewissheit und Instabilität den Weg gemeinsam zu gehen?
Die Veranstaltung richtet sich an pflegende Angehörige und Zugehörige, sowie Akteure und Akteurinnen aus dem Palliativ Care Bereich, die die Perspektive der Angehörigen näher kennenlernen werden.
Traditioneller Märchenabend
mit Märchenerzählerin
10. Dezember 2019, 18:00 Uhr
Begegnungszentrum margaretaS, Heinrich-Fetten-Platz, Brühl
Märchenerzählerin: Christa Asmussen
Klarinette und Saxophon: Hubert Schröder (Begleitung)
Ist‘s Wahrheit oder nicht?
Ist‘s Märchen oder ist‘s Gedicht?
Wär alles dieses nicht gescheh‘n,
würd‘s nicht von Mund zu Munde geh‘n.
Die Erzählerin webt einen bunten Teppich aus Märchen und Geschichten. Sie wird musikalisch begleitet von Hubert Schröder (Klarinette, Saxophon). Wir laden ein zum Zuhören und Genießen!
In der Pause werden Getränke und Gebäck gereicht.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen!